Impfen ist eine der einfachsten und wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz vor schweren Infektionskrankheiten. Wichtig dabei: Impfungen müssen in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden, damit der Schutz erhalten bleibt. Deshalb sind sie nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ein Thema. Wann, wogegen und womit geimpft werden soll, dazu gibt es Empfehlungen der Ständigen Impfkomission (STIKO). Diese werden jedes Jahr aktualisiert, zuletzt im Januar 2023.
Diphterie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung (Polio):
1 Auffrischung als Dreifach-Impfung (Tetanus, Diphterie, Keuchhusten)
ausdrücklich empfohlen ist die Impfung gegen Keuchhusten bei Frauen im gebärfähigen Alter
Masern
1 Impfung für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen
Röteln
2 Impfungen für alle Frauen im gebärfähigen Alter
Windpocken
2 Impfungen für alle ungeschützten Frauen mit Kinderwunsch
Grippe
1 Impfung jährlich für chronisch Kranke und Schwangere ab dem 4. Schwangerschaftsmonat
Pneumokokken
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter Gefährdung infolge einer Grunderkrankung
FSME
3 Impfungen (2. Impfung nach einem Monat, 3. Impfung nach einem halben Jahr)
Auffrischungsimpfungen sind in Abständen zwischen drei und fünf Jahren erforderlich, je nach Alter und verwendetem Impfstoff.
Diphterie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung (Polio):
1 Auffrischung als Dreifach-Impfung (Tetanus, Diphterie, Keuchhusten)
ausdrücklich empfohlen ist die Impfung gegen Keuchhusten bei Frauen im gebärfähigen Alter
Masern
1 Impfung für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen
Röteln
2 Impfungen für alle Frauen im gebärfähigen Alter
Windpocken
2 Impfungen für alle ungeschützten Frauen mit Kinderwunsch
Grippe
1 Impfung jährlich für chronisch Kranke und Schwangere ab dem 4. Schwangerschaftsmonat
Pneumokokken
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter Gefährdung infolge einer Grunderkrankung
Gürtelrose
bei Risikopersonen
FSME
3 Impfungen (2. Impfung nach einem Monat, 3. Impfung nach einem halben Jahr)
Auffrischungsimpfungen sind in Abständen zwischen drei und fünf Jahren erforderlich, je nach Alter und verwendetem Impfstoff.
Grippe
1 Impfung jährlich für chronisch Kranke und Schwangere ab dem 4. Schwangerschaftsmonat
Pneumokokken
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter Gefährdung infolge einer Grunderkrankung
FSME
3 Impfungen (2. Impfung nach einem Monat, 3. Impfung nach einem halben Jahr)
Auffrischungsimpfungen sind in Abständen zwischen drei und fünf Jahren erforderlich, je nach Alter und verwendetem Impfstoff.
Gürtelrose
2 Impfungen
Diphterie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung (Polio):
1 Auffrischung als Vierfach-Impfung
Mumps, Masern, Röteln
2 Nachholimpfungen als Dreifach-Impfung
Windpocken
2 Nachholimpfungen
Hepatitis B
3 Nachholimpfungen
Meningokokken C
1 Nachholimpfung
HPV-Impfung
Gebärmutterhalskrebs und andere durch HPV verursachte Tumore
Standardimpfung Mädchen und Jungen: 9 bis 14 Jahre
Nachholimpfung Mädchen und Jungen: 15 bis 17 Jahre
Grippe
1 Impfung jährlich für chronisch Kranke und Schwangere ab dem 4. Schwangerschaftsmonat
Pneumokokken
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter Gefährdung infolge einer Grunderkrankung
FSME
3 Impfungen (2. Impfung nach einem Monat, 3. Impfung nach einem halben Jahr)
Auffrischungsimpfungen sind in Abständen zwischen drei und fünf Jahren erforderlich, je nach Alter und verwendetem Impfstoff.
Diphterie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung (Polio):
Nachholimpfung
Mumps, Masern, Röteln
2 Nachholimpfungen als Dreifach-Impfung
Windpocken
2 Nachholimpfungen
Hepatitis B
3 Nachholimpfungen
Meningokokken C
1 Nachholimpfung
HPV-Impfung
Gebärmutterhalskrebs und andere durch HPV verursachte Tumore
Standardimpfung Mädchen und Jungen: 9 bis 14 Jahre
Nachholimpfung Mädchen und Jungen: 15 bis 17 Jahre
Grippe
1 Impfung jährlich für chronisch Kranke und Schwangere ab dem 4. Schwangerschaftsmonat
Pneumokokken
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter Gefährdung infolge einer Grunderkrankung
FSME
3 Impfungen (2. Impfung nach einem Monat, 3. Impfung nach einem halben Jahr)
Auffrischungsimpfungen sind in Abständen zwischen drei und fünf Jahren erforderlich, je nach Alter und verwendetem Impfstoff.
Niedergelassene Hausärzte können seit April 2021 die Covid-19-Impfung durchführen. Als Medizinisches Versorgungszentrum nehmen wir unsere Verantwortung wahr, die mRNA-Impfstoffe und Totimpfstoffe an besonders schutzbedürftige, vulnerable Gruppen zu verabreichen.
Bitte wenden Sie sich an unser medizinisches Personal bei Fragen zur COVID-19-Impfung.
Derzeit sind folgende zugelassenen Impfstoffe für alle Priorisierungsgruppen freigegeben: BioNTech/Pfizer, AstraZeneca, Moderna und Johnson & Johnson.
Der Totimpfstoff Novavax ist derzeit für Personen über 18 Jahren zugelassen. Der Ganzvirusimpfstoff Valneva ist seit September 2022 durch die Stiko zugelassen und an unseren Standorten erhältlich. Er ist für Personen von 18-50 Jahren geeignet, ist aber nicht als Boosterimpfung zugelassen. Alle weiteren Infos finden Sie hier.