Vereinbaren Sie jetzt online einen Termin bei uns.

Akademische Lehrpraxis

Sehr geehrte (angehende) Mediziner, sehr geehrte Kollegen,

die Weitergabe des Wissens und der Erfahrung an junge Mediziner ist uns ein besonderes Anliegen. Als akademische Lehrpraxis des Institutes für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg bieten wir angehenden Medizinstudenten in unserem Unternehmen die Möglichkeit, die praktischen Teile ihrer Ausbildung unter kompetenter Anleitung und in einem kooperativen Arbeitsumfeld zu absolvieren.

Ob im Rahmen einer Famulatur, eines Blockpraktikums, im JENOS, eines “Praktischen Jahres“ (PJ) oder im Rahmen des Mentoren-Projektes der LÄK – wir bieten Ihnen von Beginn an die Möglichkeit, Hausarztluft an verschiedenen Standorten in Thüringen oder Sachsen-Anhalt zu schnuppern. Eine praxisnahe und patientenorientierte Ausbildung ist dabei zentrales Anliegen. Durch enge Vernetzung mit dem Institut für Allgemeinmedizin in Jena wird die Vermittlung aller Weiterbildungsinhalte auf aktuellem Wissensstand leitlinienorientiert vermittelt.

Berufliche Perspektiven als Arzt in Weiterbildung an verschiedenen Standorten unseres Unternehmens in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Als Träger medizinischer Versorgungszentren stehen wir für evidenzbasierte und leitliniengerechte Medizin auf höchstem Niveau. Was für unsere Patienten eine qualitativ-hochwertige Behandlung bedeutet, bedeutet für unsere Ärzte in Weiterbildung einen Ausbildungsplatz mit hohen Fallzahlen, renommierten Weiterbildungsleitern sowie moderner medizinischer Ausstattung. Wir legen Wert darauf, dass detaillierte Einarbeitungs- und Ausbildungscurricula für einen qualitativ hochwertigen und zügigen Ausbildungsverlauf und somit schnellen Einstieg sorgen. Dafür werden unsere Ärzte in Weiterbildung eng von ihren Weiterbildungsleitern betreut. Ein umfangreiches wöchentlich stattfindendes strukturiertes und systematisches Fortbildungs-Curriculum vermittelt sämtliche Ausbildungsinhalte des Facharztes für Allgemeinmedizin.
Nur eine qualifizierte Weiterbildung sichert eine hochwertige Patientenversorgung.

Medizinische Versorgung mit Zukunft
Wir gehen neue Wege! Gehen Sie mit uns!

Sie haben weitere Fragen und möchten in unserer Einrichtung tätig werden?

Ihre Ansprechpartnerin

Koordinationsstelle Lehre
Susanne Junghans
Tel.  0361 262619202
E-Mail Susanne.Junghans@kielstein.de

Gern können Sie sich viele weitere Informationen auf der Seite der Kielstein Akademie holen.

Sie haben Interesse, als Famulant an einem unserer Standorte tätig zu werden?

Famulaturen können an allen unseren Standorten durchgeführt werden, sie sind ein fester Bestandteil der medizinischen Ausbildung. Eine Famulatur bietet die Chance, ein Fachgebiet näher kennenzulernen und wichtige Praxiserfahrungen zu erhalten.
Wir bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in die abwechslungsreiche, anspruchsvolle Tätigkeit als Hausarzt. Dabei stehen Ihnen unsere engagierten Ärzte und Ärztinnen zur Seite und integrieren Sie in die tägliche medizinische Behandlung unserer Patienten. Je nach Ausbildungsstand übernehmen Sie einzelne Untersuchungen nach bzw. unter Anleitung.

Interessante Links
Häufig gestellte Fragen zur Famulatur [pdf, 17 kB]
Quelle: DEGAM – Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Sie haben weitere Fragen und möchten in unserer Einrichtung tätig werden?

Ihre Ansprechpartnerin
Susanne Junghans
Tel.  0361 262619236
E-Mail Susanne.Junghans@kielstein.de

Sie haben Interesse, im Zuge der Ambulant-orientierten Medizin (AoM) des Jenaer NeigungsOrientierten Studiums (JENOS) in unserer Praxis tätig zu werden?

Im Rahmen des JENOS bieten wir Studierenden der Neigungslinie AoM ab dem 6. Fachsemester die Möglichkeit, in einer unserer allgemeinmedizinischen Lehrpraxen ihren „Unterricht am Patienten“ zu absolvieren. Dabei ist eine longitudinale Anbindung an die Lehrpraxis vorgesehen. Das heißt, die Studierenden absolvieren im 6. Fachsemester drei Halbtagespraktika innerhalb von drei Wochen und in jedem folgenden Semester (7.-10. Fachsemester) mindestens ein Halbtagespraktikum in der Praxis. Generell dient die AoM zur Vorbereitung auf die ärztliche Tätigkeit im ambulanten Setting.

Ziele JENOS
• Optimierung des Studiums
• Erleichterung des Berufseinstiegs
• Kompaktes Kernstudium
• Schwerpunktsetzung durch Wahl einer Linie im zweiten Studienabschnitt

Ziele AoM
• Betreuung von Patienten mit unspezifischen Symptomen in verschiedenen Settings wie ambulanten Praxen, Klinikambulanzen oder Notfallambulanzen
• Kombination aus fachlich-medizinischen, (betriebs-) organisatorischen und persönlichkeitsorientierten Inhalten ist dabei sinnvoll.

Interessante Links
Weitere Informationen zum JENOS finden Sie HIER

[Quelle: Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der FSU Jena]

http://www.studiendekanat.uniklinikum-jena.de/Studiendekanat/Medizin/Zweiter+Abschnitt/neues+Wahlfach/JENOS.html

Sie haben weitere Fragen und möchten in unserer Einrichtung tätig werden?

Ihre Ansprechpartnerin
Susanne Junghans
Tel.  0361 262619236
E-Mail Susanne.Junghans@kielstein.de

Sie haben Interesse, Ihr Blockpraktikum in einem unserer Medizinischen Versorgungszentren durchzuführen?
Sie haben in unserem Unternehmen die Möglichkeit, Ihr Blockpraktikum als obligatorischen Bestandteil Ihres Studiums durchzuführen. Das Konzept beinhaltet eine strukturierte und gut organisierte Weiterbildung für alle Medizinstudierenden. Dadurch können Sie frühzeitig die Medizinischen Versorgungszentren, Arbeitskollegen, die Arbeitsatmosphäre sowie das Patientenklientel kennenlernen.

Blockpraktikum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin Jena
Unsere Standorte in Jena, Erfurt und im ländlichen Umland stehen jedes Jahr in der Zeit von Mai bis Juli für die curricularen Blockpraktika zur Verfügung. Für zwei Wochen arbeiten die Studierenden in unserer Lehrarztpraxis, um verschiedene Elemente des Praxisalltags kennenzulernen. Zusätzlich werden fünf Seminareinheiten an zwei Tagen am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena absolviert.

Interessante Links
Weiterführende Informationen zum Blockpraktikum erhalten Sie unter dem folgenden LINK.

Sie haben weitere Fragen und möchten in unserer Einrichtung tätig werden?

Ihre Ansprechpartnerin
Susanne Junghans
Tel.  0361 262619236
E-Mail Susanne.Junghans@kielstein.de

Wir stiften Bildungserfolg.
Viele Menschen engagieren sich bereits in jungen Jahren in Gesellschaft, Ausbildung und Familie. Durch das Deutschlandstipendium sollen junge Studierende gezielt ermutigt werden, sich für eine anspruchsvolle Ausbildung zu entscheiden. Hier setzt das Deutschlandstipendium an, das sich seit seiner Einführung als fester Bestandteil in der Begabtenförderung etabliert hat. Finanziert durch den Bund und private Stifter erhalten Stipendiaten auf diesem Weg monatlich 300,00 € für die Dauer von einem Jahr. Nach diesem Jahr kann ein Antrag auf Weiterförderung gestellt werden.

Qualität, gemeinsame Ziele und ethische Werte bestimmen das Miteinander und unser Unternehmen. Unsere Patienten verlassen sich auf höchste fachliche und soziale Kompetenzen. Beides möchten wir auch Studierenden vermitteln. Wir unterstützen deswegen engagierte Studierende der Medizin und helfen ihnen dabei, ihr Potenzial auszuschöpfen. Als Familienunternehmen ist es uns wichtig, optimale Bedingungen für Studierende der Medizin in Deutschland zu schaffen. Durch die Förderung übernehmen wir darüber hinaus gesamtgesellschaftliche Verantwortung und setzen uns aktiv für die Qualifikation künftiger Ärztinnen und Ärzte ein.

Die Friedrich-Schiller-Universität hat Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung Ende des Jahres 2022 für ihren Einsatz mit einer Urkunde ausgezeichnet: Urkunde Deutschlandstipendium

Sie haben Interesse am Mentoren-Projekt der LÄK Thüringen teilzunehmen?
Für Medizinstudierende steht Dr. med. Volker Kielstein (Facharzt für Allgemeinmedizin) als eingetragener Mentor des Mentoren-Projektes der Landesärztekammer Thüringen zur Verfügung. Das Mentoren-Projekt kann an zehn Standorten unserer Medizinischen Versorgungszentren in Thüringen durchgeführt werden.

Ziel des Mentoren-Projektes
Das Mentoren-Projekt soll künftigen jungen Ärzten frühzeitig die Möglichkeit geben, den ärztlichen Alltag kennenzulernen und mögliche Anforderungen, aber auch Freude sowie Erfüllung im angestrebten Beruf zu erleben.

Vorteile für Studierende
Studierende können in regelmäßigen Abständen in unseren ausgewählten Standorten den Mentor halb- bis ganztägig begleiten. Neben dem Einblick in den Berufsalltag steht der Mentor dabei auch für Fragen zur Studien- und Karriereplanung zur Verfügung und kann wichtige Tipps aus seiner Erfahrungswelt geben. Dies erleichterte den Übergang vom Studium in den Arbeitsalltag und damit den Übergang von der Theorie zur Praxis.

Interessante Links
Weitere Informationen zum Mentoren-Projekt der LÄK Thüringen finden Sie HIER.

Sie haben weitere Fragen und möchten in unserer Einrichtung tätig werden?

Ihre Ansprechpartnerin
Susanne Junghans
Tel.  0361 262619236
E-Mail Susanne.Junghans@kielstein.de

Sie haben Interesse, im Praktischen Jahr an einem unserer Standorte tätig zu werden?
Im letzten Jahr des Medizinstudiums findet eine zusammenhängende, ganztägige und ganzjährige praktische Ausbildung – das Praktische Jahr (PJ) – in der Universitätsmedizin beziehungsweise in akademischen Lehrkrankenhäusern oder Lehrpraxen statt. Unser Unternehmen bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Tertial des PJ im Fach Allgemeinmedizin zu absolvieren.

Speziell für Studenten im PJ bieten wir ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten und weitere attraktive Leistungen an, damit die Studierenden auf ihrem Weg vom Hörsaal ins Berufsleben bestens vorbereitet sind.

Interessante Links
Weitere Informationen zum PJ des Universitätsklinikums Jena finden Sie HIER.

Sie haben weitere Fragen und möchten in unserer Einrichtung tätig werden?

Ihre Ansprechpartnerin
Susanne Junghans
Tel.  0361 262619236
E-Mail Susanne.Junghans@kielstein.de

Sie haben Interesse, als Arzt in Weiterbildung bei uns tätig zu werden?
Es erwartet Sie eine hochwertige Weiterbildung sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unseren Kollegen. Unter der Anleitung unserer ermächtigten Ärzte erfolgt die Weiterbildung in einer attraktiv vergüteten, ärztlichen Tätigkeit.

Gute Gründe für Sie als Arzt in Weiterbildung bei der Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung tätig zu werden:

Strukturiertes Einarbeitungskonzept 
Wir bieten Ärzten in Weiterbildung ein strukturiertes Einarbeitungskonzept.

Unsere ÄiWler erhalten ein qualitativ hochwertiges, strukturiertes und umfangreiches, internes Weiterbildungs-Curriculum. Dazu zählt z.B. ein wöchentlich stattfindendes vierstündiges Seminar, in dem sämtliche Ausbildungsinhalte des Facharztes für Allgemeinmedizin systematisch vermittelt werden. Im Curriculum werden sowohl die im organisatorischen Bereich in der Praxis anfallenden Tätigkeiten als auch weiterführende Spezifika der Allgemeinmedizin, wie Funktionsdiagnostik, Disease-Management-Programme, Leitlinien, Vorsorgen, Patientenverfügungen bis zur Psychosomatik, vermittelt.

Einen Auszug des strukturierten Weiterbildungs-Curriculums finden Sie unter folgendem LINK.

In unserem Weiterbildungsprogramm stecken jahrelange Erfahrungen in der akademischen Lehre und praktischen Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin.

Die interne Fortbildung zählt als Arbeitszeit, so dass keine zusätzliche Belastung für Sie damit verbunden ist. Unser Ziel ist es, dass wir umfassende und hochqualifizierte Weiterbildungen betreiben, um eine bestmögliche Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin zu garantieren und die angehenden Ärzte auf ihre zukünftige Tätigkeit in einer Praxis oder in größeren Strukturen, wie in Gemeinschaftspraxen oder in Medizinischen Versorgungszentren, optimal vorbereiten.

Unsere Ärzte in Weiterbildung erhalten somit nicht nur die praktischen Fähigkeiten durch die selbstständige Tätigkeit am Patienten unter Supervision, sondern auch parallel zur Weiterbildung die Vermittlung aller Inhalte der Facharztweiterbildung.

Erfahrene Weiterbildungsleiter und Einarbeitungschecklisten 
Wir bieten Ärzten in Weiterbildung erfahrene Weiterbildungsleiter und Einarbeitungschecklisten.

Hospitationen in verschiedenen Fachrichtungen
Durch die vernetzte Fachgruppen- und standortübergreifende Zusammenarbeit in unserer Einrichtung erhalten unsere Ärzte in Weiterbildung Einblicke in verschiedene Fachgebiete (u.a. Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Diabetologie, Kardiologie, Innere Medizin).

Familienfreundliches Arbeitsklima
In unserem Unternehmen besteht die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Dies eröffnet Ihnen ein familienfreundliches Arbeitsklima.

Wir bieten moderne Weiterbildungsstätten
Wir bieten modern ausgestattete Weiterbildungsstätten mit allen Möglichkeiten der Diagnostik (Farbduplex-Sonographie, Ergometrie, Spirometrie, Langzeit-EKG, Langzeit-BDM, Präsenzlabor u.a.).

Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin in Jena
Durch die enge Vernetzung mit dem Institut für Allgemeinmedizin in Jena wird die Weitergabe aller Weiterbildungsinhalte auf aktuellem Wissenstand leitlinienorientiert vermittelt.

Überdurchschnittliche Vergütung
Die Förderung der Weiterbildung für Allgemeinmedizin durch die KV Thüringen kommt ausschließlich der Weiterbildung zugute. Die Weiterbildung in unserer Einrichtung wird zusätzlich durch eine Extravergütung gefördert. Darüber hinaus werden unsere Ärzte für Fortbildungsveranstaltung freigestellt und erhalten zusätzliche Leistungen, wie z.B. Fahrtkostenzuschüsse und vieles mehr.

Umfangreiche Literatur und eine interne umfangreiche Wissensdatenbank sowie regelmäßige interne Fortbildungen

Sie haben weitere Fragen und möchten in unserer Einrichtung tätig werden?

Ihre Koordinatorin und Ansprechpartnerin für alle Fragen, Termine und Formulare

Koordinationsstelle Lehre
Susanne Junghans
Tel. 0361 262619236
E-Mail Susanne.Junghans@kielstein.de