Vereinbaren Sie jetzt online einen Termin bei uns.

Patientenschulungen

Im Rahmen von Patientenschulungen möchten wir den Patienten umfangreiche Kenntnisse über ihre Erkrankung vermitteln, so dass Betroffene trotz Erkrankung ein Leben mit hoher Lebensqualität führen. Unsere Schulungsinhalte sind nicht darauf ausgelegt Vorschriften und Verbote auszusprechen, sondern um den Umgang mit der Krankheit im Alltag zu meistern und um alle offenen Fragen zu beantworten.

Wir bieten regelmäßig in kleinen Gruppen oder in Einzelschulungen folgende zertifizierte Kurse an:

Bitte informieren Sie sich am jeweiligen Standort über eine Teilnahme an der Diabetesberatung. Eine ausführliche Übersicht finden Sie hier.

Im Rahmen unserer Diabetes-Schulung lernen Diabetiker, wie sie den Alltag mit ihrer Krankheit meistern und infolge dessen die Lebensqualität erhöhen können. Unsere modernen Konzepte setzen auf viel Praxis und wenig Theorie. Das erlernte Wissen soll dabei helfen, sowohl akute Notfälle als auch langfristige Folgeerkrankungen des Diabetes zu verhindern.

Schulungsinhalte

  • Was ist Diabetes?
  • Physiologie (Zusammenhänge zwischen Insulin und Blutzuckerwirkung)
  • Ernährung (Berechnung von Kohlenhydraten) und Getränke (Alkoholische)
  • Blutzuckerwirkung im Zusammenhang mit Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen
  • Folgeerkrankungen und deren Vermeidung/Fußpflege
  • Selbstkontrollen – Blutzucker, Gewicht, Blutdruck, Urin-Kontrolle, Hyperglykämie (Überzuckerung), Hypoglykämie (Unterzuckerung)
  • Spritztechniken, Nadelwechseln vom Insulinpen, Veränderung von Injektionsstellen

Bluthochdruck oder Hypertonie, die Volkskrankheit Nummer 1, ist eine der häufigsten und schwersten chronischen Erkrankungen, die schleichend und kaum merklich beginnt und vor allem die kleinen Gefäße in Gehirn, Auge, Herz und Niere schädigt.

Schulungsinhalte

  • Aushändigung eines Blutdruckmessgeräts für alle Teilnehmer
  • Blutdruck zuhause messen – aber richtig
  • Cholesterinbewusste und salzarme Ernährung
  • Folgeerkrankungen der Gefäße (Arteriosklerose – Arterienverkalkung)
  • Fehlerquellen beim Blutdruckmessen
  • Gemeinsames Blutdruckmessen
  • Sport/Bewegung

Termine und Ort

Die Kurse finden regelmäßig an verschiedenen Standorten statt. Eine Anmeldung ist unter Tel. 0361 262619100 möglich.

Insulinpumpenträger sind Diabetiker, die das Insulin als überlebenswichtigen Stoff mittels einer Infusionspumpe dem Körper zuführen, die ähnlich wie die Bauchspeicheldrüse funktionioniert und Insulin in den Körper schickt. Das Gerät wird insbesondere von Typ I Diabetes Patienten genutzt, die stark schwankende Insulinmengen benötigen, weil sie körperlich sehr aktiv sind oder extrem hohe oder sehr geringe Dosen benötigen.

Schulungsinhalte

  • Technische Einweisung
  • Vorteil einer Insulinpumpe
  • Vorstellung aller handelsüblicher Insulinpumpen
  • Bolusrechner (griech. Bolos = Schuss – als Bolus wird die Menge schnell wirkenden Insulins bezeichnet, die man zum Essen oder zum Senken eines zu hohen Blutzuckers braucht.)

Termine und Ort

Die Kurse finden regelmäßig an verschiedenen Standorten statt. Eine Anmeldung ist unter Tel. 0361 262619100 möglich.

Im Rahmen unserer Asthma-Schulung (nach NASA Zertifizierung) lernen Asthmatiker, wie sie den Alltag mit ihrer Krankheit meistern und infolge essen die Lebensqualität erhöhen können. Das erlernte Wissen soll dabei helfen, akute Notfälle bestmöglich zu bewerkstelligen.

Schulungsinhalte

  • Was ist Asthma?
  • Physiologie (Zusammenhang der Atmung und Luftnot)
  • Aushändigen eines Peak-Flow-Messgerätes zur Selbstkontrolle
  • Medikamentenwirkung insbesondere des Bedarfssprays und korrektes Inhalieren
  • Was tun beim Infekt?
  • Sport / Bewegung

Im Rahmen unserer COPD-Schulung lernen COPD-Patienten, wie sie den Alltag mit ihrer Krankheit meistern und infolge essen die Lebensqualität erhöhen können. Das erlernte Wissen soll dabei helfen, sowohl akute Notfälle als auch Folgeerkrankungen zu reduzieren.

Schulungsinhalte

  • Was ist COPD?
  • Physiologie (Zusammenhang der Atmung und Lufnot)
  • Aushändigen eines Peak-Flow-Messgerätes zur Selbstkontrolle
  • Medikamentenwirkung und korrektes Inhalieren
  • Was tun beim Infekt?
  • Akute Verschlechterung – Lungenemphysem
  • Sport / Bewegung

Warum sind Patientenschulungen für Betroffene sinnvoll?

In den Schulungen erhalten Sie vielfältige Informationen und Hintergründe zu Ihrer Erkrankung. Die Schulungen helfen Ihnen das eigene Verhalten im Alltag an die Erkrankung anzupassen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Betroffenen auszutauschen.

Was kosten die Schulungen?

Die Kosten der Schulung werden von der Krankenkasse übernommen, wenn der Patient in das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, Asthma, COPD oder KHK eingeschrieben wurde. Für nicht in das DMP eingeschriebene Patienten muss eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse beantragt werden.

Kontakt

Für Anfragen zu bestimmten Patientenschulungen nutzen Sie gern das folgende Kontaktformular oder wenden sich direkt per E-Mail an: nadine.kuniss@kielstein.de