
Veranstaltungsreihe für Typ-1-Diabetiker am 18.06.2018
Im März fand das erste Treffen mit einem kleinen, feinen Teilnehmerkreis statt und die Ressonanz war durchweg positiv. Nicht zuletzt, weil die Mischung der Teilnehmer von „neu“ bis erfahren reichte. Neben organisatorischen Themen (z.B. Uhrzeit, Themen und auch Name) lernten sich die Teilnehmer untereinander kennen und tauschten Erfahrungen aus.
So ging es beispielsweise um folgende Fragen:
- Was ist zu beachten, wenn ich als Typ-1-Diabetiker ins Krankenhaus muss?
- Welche Kosten habe ich und wer übernimmt diese?
- Wie sieht das Notfallmanagement aus, wenn die Insulinpumpe ausfällt?
Am Ende erhielten sie von Annette Enders, Vorstandsmitglied des Diabetiker Thüringen e.V. und Diabetes-Lotse, eine kleine „Hausaufgabe“: Welchen Namen soll die Veranstaltungsreihe erhalten? Jede/r ist aufgerufen, sich bis zum nächsten Treffen Gedanken dazu zu machen.
Treffen für Typ-1-Diabetiker und ICTler in Erfurt
Bei dem nächsten Treffen wird es um das Thema „Zucker im Blut – Recht im Leben“ gehen. Für die rechtlichen Fragen wird Rechtsanwalt Robin Kluge Rede und Antwort stehen.
- Termin: Montag, den 18.06.2018, zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Dr. med. Kielstein Ambulante Medizinische Versorgung GmbH, Bistro im Erdgeschoss, Melchendorfer Straße 1 in 99096 Erfurt. Eine Ausschilderung weist den Teilnehmern den Weg.
Weitere Termine sind für 2018 geplant
Mit der Veranstaltungsreihe setzen wir, unter Federführung des Diabteiker Thüringen e.V., den Wunsch unserer Patienten um, sich mit anderen „Betroffenen“ auszutauschen. Ziel ist es, regelmäßige Treffen zu etablieren, das Kennenlernen zu unterstützen und durch Vorträge neue Informationen zu vermitteln.
Folgende Termine sind in 2018 geplant:
- Montag, 03.09.2018: Raus aus der Zuckerfalle! Genuss geht gesund … und günstig
- Montag, 05.11.2018: Bewegung ist Trumpf
Veranstaltungsreihe auch für Familienmitglieder
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass lebendige Treffen entstehen sollen, die zugleich offen für Familienmitglieder sind. Denn ihr Wissen über die Krankheit und der Umgang mit dieser kann Leben retten, z.B. mit konkreten Maßnahmen bei einer schweren Unterzuckerung.